Zahlen erzählen Ihre Geschichte
Manche Leute starren auf Tabellen und sehen nur Zahlen. Wir? Wir sehen das komplette Bild. Die Art, wie sich Ihr Geschäft entwickelt hat. Wo es stockt. Und was als Nächstes passieren könnte. Statistik ist kein Selbstzweck – sie macht Entscheidungen besser und Präsentationen überzeugender.
Gespräch vereinbaren
Was Daten wirklich bedeuten
Es geht nicht darum, einfach Diagramme in eine Folie zu packen. Sondern darum zu verstehen, was die Zahlen aussagen – und was nicht. Welche Trends sich abzeichnen, welche Ausreißer man erklären muss.
Wir arbeiten mit Unternehmen, die ihre Geschäftsergebnisse verständlich darstellen wollen. Für Investoren, Boards oder interne Teams. Dabei sortieren wir das Rauschen raus und konzentrieren uns auf das, was wirklich zählt.
Manchmal reicht ein simpler Vergleich. Manchmal braucht es komplexere Modelle. Das hängt davon ab, was Sie kommunizieren möchten und wer Ihr Publikum ist.
Die Menschen hinter den Modellen
Statistik ist kein Algorithmus-Job. Es braucht Erfahrung, um zu wissen, welche Methode passt und wie man Ergebnisse so präsentiert, dass sie ankommen.
Fabian Teschner
Datenvisualisierung
Fabian hat sieben Jahre damit verbracht, komplexe Datensätze in verständliche Geschichten zu verwandeln. Er arbeitet eng mit Kunden zusammen, um herauszufinden, welche Botschaft transportiert werden soll – und wie man sie visuell am besten rüberbringt.
Lena Brunke
Statistische Modellierung
Lena kennt sich mit Prognosemodellen aus und weiß, wo ihre Grenzen liegen. Sie hilft dabei, realistische Szenarien zu entwickeln und diese so aufzubereiten, dass Entscheider damit arbeiten können – ohne Statistik-Studium.
Für Präsentationen, die überzeugen
Eine gute Präsentation braucht mehr als bunte Charts. Sie braucht eine klare Linie. Einen roten Faden, der vom Problem zur Lösung führt.
Wir unterstützen dabei, Daten so aufzubereiten, dass sie in Ihrer Argumentation funktionieren. Ob für Quartalsberichte, Strategiemeetings oder Pitches – die Zahlen müssen Ihre Geschichte stützen, nicht verwirren.
Entscheidungen treffen, nicht raten
Bauchgefühl hat seinen Platz. Aber bei wichtigen Entscheidungen sollte man wissen, was die Datenlage sagt. Und zwar so, dass man daraus konkrete Schritte ableiten kann.
Wir helfen dabei, Datensätze zu strukturieren und die relevanten Erkenntnisse herauszufiltern. Manchmal bestätigen die Zahlen die Intuition. Manchmal zeigen sie etwas Überraschendes. Beides ist wertvoll.
Was sich 2025 ändert
Die Art, wie Unternehmen mit Daten arbeiten, entwickelt sich weiter. Nicht alles davon ist relevant für jedes Business. Aber einige Trends sollte man im Blick behalten.
Echtzeit wird Standard
Monatliche Reports reichen vielen nicht mehr. Unternehmen wollen sehen, was gerade passiert – und schneller reagieren können. Das stellt neue Anforderungen an Dateninfrastruktur und Visualisierung.
Prognosen werden präziser
Bessere Modelle, mehr Datenquellen. Vorhersagen werden verlässlicher – aber nur, wenn man sie richtig interpretiert und ihre Unsicherheiten kommuniziert.
Integration statt Insellösung
Daten aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen wird einfacher. Das eröffnet neue Möglichkeiten für ganzheitliche Analysen – erfordert aber auch mehr strategisches Denken.